Donnerstag, 1. September 2011

Der Kapitän des Masterstudiums im Gespräch

Seit unserem ersten Tag an der EUFH begleitet uns die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Katja Knigge. Sie hat gemeinsam mit anderen Professoren an der EUFH den Masterstudiengang Marketingmanagement konzipiert und umgesetzt. Natürlich lässt sie es sich auch nicht nehmen und hält die Vorlesungsreihe Markenmanagement im ersten Semester. Bei ihr habe ich einmal nachgefragt, was denn hinter unserem Studiengang alles steckt:

Liebe Professorin Knigge, warum sollten sich Bachelorabsolventen denn gerade für einen Master in Marketingmanagement an der EUFH entscheiden?

Ganz einfach: weil es sich um ein Studium handelt, das perfekt auf die Bedürfnisse unserer Studierenden zugeschnitten ist. Marketing im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung bedeutet, alle unternehmerischen Aktivitäten auf die Bedürfnisse aktueller und potenzieller Kunden auszurichten. Diese Maxime haben wir als Leitidee für unseren Studiengang übernommen und die Studienziele, Inhalte und die komplette Struktur an den Bedürfnissen unserer aktuellen und potenziellen Studierenden ausgerichtet.  Herausgekommen ist ein spannendes Studienkonzept, das unsere Studierenden für die Übernahme verantwortungsvoller Positionen im strategischen Management und in Marketing und Vertrieb qualifiziert.

Wie sehen die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiums aus?

Ich würde sagen: Der Mix macht’s. Das Herzstück des Studiengangs ist natürlich die gezielte Vertiefung und Erweiterung strategischer und operativer Inhalte entlang des Marketingmanagementprozesses. Dazu gehören klassische Bereiche, wie beispielweise Marktforschung, strategische Marketingplanung oder Markenmanagement, aber auch neuere Entwicklungen wie die des Neuromarketing oder Social Media Marketing. Um im strategischen Management oder im Marketing eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden, reicht einschlägiges Marketingwissen jedoch schon lange nicht mehr aus. Im heutigen Wettbewerb ist vielmehr ein breites Fundament an international geprägten Managementwissen erforderlich. Aus diesem Grund haben wir Vorlesungen zu Internationalem Management in das Curriculum integriert. Neben dem weiteren Ausbau der Marketing- und Managementfachkompetenz, setzen wir mit Fächern, wie beispielsweise Prozess- und Projektmanagement,  auf den gezielten Aufbau der Methodenkompetenz. Auch die Bereiche der Sozial- und Transferkompetenz werden inhaltlich abgedeckt. Im Ergebnis möchten wir unseren Studierenden umfassende Handlungskompetenzen an die Hand geben und sie damit fit machen für die beruflichen Herausforderungen.

Wie kamen Sie dazu, diesen Studiengang zu entwickeln?

Kurz und schmerzlos: auf Grund der Leidenschaft für dieses Fach.  

Ein berufsbegleitendes Studium kann ganz schön anstrengend sein. Warum lohnt sich dieses Studienmodell dennoch für junge Bachelorabsolventen?

Dass ein berufsbegleitender Master anstrengend ist, würde wahrscheinlich jeder unserer Masterstudenten sofort unterschreiben. Das kann und will ich auch nicht schönreden. Bei einem Vollzeitstudium gibt es immer nur ein „entweder/oder“: entweder weiter studieren oder die berufliche Entwicklung vorantreiben. Das Attraktive an unserem Studienmodell ist das „sowohl als auch“: Studium und Karriere lassen sich so sehr gut miteinander vereinbaren. Durch das Masterstudium lässt sich dabei parallel zum Job das eigene Berufsbild schärfen.

Vielen Dank Frau Knigge! Wir sind gespannt, wie das Masterstudium weitergehen wird und was Sie sich noch alles für uns überlegt haben :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen